Alle Kategorien

WhatsApp:+86 13564535011

armatursteuerung gleichstrom-servomotor

Einfach ausgedrückt, benötigen viele Anwendungen sehr genaue Bewegungen, für die Gleichstrom-Servomotoren eine notwendige Nische ausfüllen. Eine der wichtigsten Eigenschaften dieser Motoren war, dass auf Armatursteuerung verwiesen wird, damit sie richtig funktionieren. Armatursteuerung: In dieser Steuerungsmethode verursachen wir direkt eine Änderung des elektrischen Stroms in der Armaturwicklung und beeinflussen somit Geschwindigkeit, Drehmoment, Spannung oder Position. Die Armatursteuerung spielt eine Schlüsselrolle bei der Leistungsfähigkeit eines Gleichstrom-Servomotors, und man muss daher sehr vorsichtig sein, wenn man sie anwendet, im Gegensatz zu konventionellen Gleichstrommotoren.

Eine wesentliche und nützliche Eigenschaft der Armatursteuerung ist die Drehmoment-Ausgangsantwort, über die wir in unserem nächsten Tutorial sprechen werden. Das Drehmoment eines Motors ist proportional zum Strom in seiner Armatureinwicklung. In einfachen Worten ist der Armaturenstrom das pro Motor erzeugte Drehmoment. Diese Steuerung wird normalerweise mit einer Rückmeldung durchgeführt, die den aktuellen Zustand misst und ihn mit dem gewünschten vergleicht, damit Sie Korrekturen vornehmen können. Ein Gleichstrom-Servomotor ist in der Lage, ein präzises Drehmoment auszugeben, wenn er gesteuert wird.

Geschwindigkeit des Gleichstrom-Servomotors: - Die Armatursteuerung hat ebenfalls einen Einfluss auf die Geschwindigkeit, die hauptsächlich von dem Drehmoment abhängt. Die Geschwindigkeit eines Motorantriebs ist proportional zur Gegen-EMF, die sich in der Armaturwicklung entwickelt. Sie verringern den Strom, der fließen muss, damit sich ein Objekt bewegt, in diesem Motor durch Anwendung einer Gegen-EMF, die sich gegen die angewandte Spannung richtet. Die Armatursteuerung ermöglicht es, die Natur der Rück-EMF zu ändern, d.h. ihren Betrag und ihre Ausrichtung. Zum Beispiel: Verringert sich der Armaturenstrom; sinkt die Gegen-EMF, steigt die Geschwindigkeit. Andererseits führt eine Erhöhung des Armaturenstroms zu einer höheren Gegen-EMF, was natürlich zu einer geringeren Motorgeschwindigkeit führt. Deshalb sorgt die Armatursteuerung dafür, dass die gewünschte Geschwindigkeitsstufe für einen Gleichstrom-Servomotor erreicht wird.

Hochgenaue Armatursteuerung dank Optimierung von Gleichstrom-Servomotoren

Die Armatursteuerung in einem Gleichstrom-Servomotor kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Die einfachste Methode ist die Verwendung hochauflösender Encoder oder Positions Sensoren, um sehr genaue Rückmeldungen darüber zu erhalten, wo sich ein Motor tatsächlich in seinem Rotationszyklus befindet. Die Position im Bezugssystem oder Trackingframe hat eine Rückmeldung, die genau zur Manipulation des Armaturenstroms des Motors dient, um ihn so nah wie möglich an seine befehlsgemäße Position zu bringen.

Eine weitere Methode, 'Feedforward-Steuerung', ist ebenfalls ein Weg zur weiteren Entwicklung der Armatursteuerung. Diese Methode nutzt die Leistungscharakteristiken des Motors, um vorherzusagen, wie viel Armaturenstrom fließen sollte. Das Ergebnis ist ein Motor, der schneller reagieren kann, während er sich gleichzeitig schnell stabilisiert, wenn er dazu angewiesen wird, was die Gesamtleistung verbessert.

Der Prozess, bei dem die Armatursteuerung für den Gleichstrom-Reihenschlussmotor ideal wird, erfordert ebenfalls eine geschlossene Regelung mit Gegenwechselspannungstechnik. Diese Technik überwacht, wie nahe der Armaturenstrom an den gewünschten Wert herankommt. Jede solche Abweichung wird genutzt, um den Motor anzupassen, damit dieser Wert erreicht wird. Diese Rückkopplungsschleife stellt sicher, dass der Motor seine Armaturenspannung leicht abstimmt und synchronisiert, was bedeutet, dass unser Eingangssignal den Bedürfnissen entspricht, wie wir es wahrnehmen!

Why choose SANYU armatursteuerung gleichstrom-servomotor?

Verwandte Produktkategorien

Finden Sie nicht, wonach Sie suchen?
Kontaktieren Sie unsere Berater für weitere Produkte.

Jetzt ein Angebot anfordern